35.5 Die Anführungszeichen |
35.5.1 Bei wörtlicher Rede |
Die Anführungszeichen schließen eine wörtliche Rede ein, wobei es sich dabei auch um Gedanken handeln kann. Das Schlusszeichen steht nach dem Punkt, aber vor dem Komma. |
Beispiele: |
Er sagte: „ In diesem
Restaurant bleiben wir nicht.“ „Aber wir haben hier doch einen Tisch reserviert“, antwortete seine Frau. „Ja, das stimmt“, entgegnete er, „ aber zu diesem Zeitpunkt wußten wir nicht, dass es im Speisesaal nach Knoblauch riecht.“ |
35.5.1.1 Mit andern Satzzeichen |
35.5.1.1.1. Frage- und Ausrufezeichen |
Treffen Anführungszeichen mit Frage- oder Ausrufezeichen zusammen, so steht das Schlusszeichen nach diesen Zeichen. Beginnt der Satz mit direkter Rede oder wird diese unterbrochen, so ist die Reihenfolge der Zeichen ...?“, ... |
Beispiele: |
Er fragte: „Bleibst
du heute zu Hause?“ Er brüllte: „Dann geh doch!“ „Glaubst du das wirklich?“, fragte er. Scher dich doch zum Teufel!“, brüllte er. „Wenn du dies glaubst“, warf er ein, „erscheint es mir besser, wenn wir uns trennen.“ |
Schema: G = Großbuchstabe, k = Kleinbuchstabe |
„G---------?“, k------. „G---------!“, k------. „G----------“, k------. „G---------“, k-------, „k-------.“ „G---------“, k-------, „k-------?“ „G---------“, k-------, „k-------!“ |
35.5.1.1.2. Komma |
Wie aus den vorangegangenen Beispielen hervorgeht, verliert der Redesatz seinen Schlusspunkt und erhält an seiner Stelle ein Komma immer dann, wenn die wörtliche Rede am Anfang steht. |
Beispiele: |
„Ich habe dieses Buch bereits gelesen“, meinte er. |
35.5.2. Zur Hervorhebung |
Wir können die Anführungszeichen auch setzen, wenn wir Wörter, Wortgruppen, Zitate oder Überschriften besonders hervorheben wollen. |
Beispiele: |
Er hat „nur“ den
dritten Platz erreicht. Nach neuer Rechtschreibung schreiben wir „Gemse“ mit ä. Das „Lied von der Glocke“ ist von Schiller. |
contatto informazione legale consenso al trattamento dei dati personali |